Bei Great Start! werden alle Lernenden befragt – so wird die glaubwürdigste Einschätzung für andere junge Stellensuchende geschaffen. Die Great Start! Zertifizierung bietet eine wertvolle und glaubwürdige Orientierung für interessierte BewerberInnen. Abschliessend erhalten auch die Organisationen eine klare Rückmeldung über Ihre Ausbildungskultur, ihre Stärken und ihre Entwicklungspotenziale.
Gemäss dem Berufsbildungsamt entscheiden sich jährlich zwei Drittel aller Jugendlichen für eine berufliche Grundbildung. Damit Sie sich als attraktiver Ausbildungsbetrieb bei den Jungen positionieren und Ihre Sichtbarkeit erhöhen können, lohnt sich die Zertifizierung zum Great Start! Lehrbetrieb. Denn Lernende, welche Stolz auf ihren Lehrbetrieb sind, sind mehr wert als eine teure Imagekampagne.
Wird ein Lehrbetrieb mit Great Start! zertifiziert, signalisiert das eine Ausbildungskultur, in der Lernende Spass an der Arbeit haben, gerne zur Arbeit kommen und die Betreuenden kompetente AusbildnerInnen sind. Hinter vielen Toren von Lehrbetrieben wird ausgezeichnete Arbeit für die Ausbildung von jungen Leuten geleistet und mit der Great Start! Zertifizierung wird diese auch sichtbar. Zertifiziert werden Lehrbetriebe auf Basis der Lernendenbefragung und der Darstellung des betrieblichen Ausbildungskonzeptes.
Great Start! Community
Unsere Community für Lehrlingsbetreuer:innen und Berufsbildner:innen (kein Spam, versprochen!)
Der erste Teil für die Zertifizierung ist das Feedback der Lernenden im Betrieb. Mit insgesamt 29 Fragen erheben wir in einem Fragebogen, wie die Ausbildungskultur individuell erlebt wird. Dazu gehören die fachliche Förderung und persönliche Wahrnehmung, Wertschätzung, respektvoller und fairer Umgang oder gelebter Teamgeist. Der Fragebogen basiert auf dem Trust Index™, ist jedoch auf Lernende angepasst.
Im zweiten Teil der Zertifizierung zum Great Start! Lehrbetrieb wird das betriebliche Ausbildungskonzept beurteilt. In einem dafür entwickelten Fragebogen können Personalverantwortliche konkrete Massnahmen, Prozesse und Tools dokumentieren, die ihr Ausbildungskonzept beschreiben. Die Erfassung des betrieblichen Ausbildungskonzeptes basiert zwar auf dem Culture Audit™, fokussiert jedoch ausschliesslich auf die Ausbildung der Lernenden.
Die Teilnahme am Zertifizierungsverfahren steht jedem Unternehmen offen, in welchem mindestens 10 Lernende ausgebildet werden.
Für eine Auszeichnung ist es erforderlich, bei jeder Erhebungsmethode (Lernendenbefragung & Ausbildungskonzept) das definierte Mindestkriterium zu erreichen.
Die Auszeichnung „Zertifizierter Lehrbetrieb der Schweiz“ wird nach Prozessabschluss übermittelt, die Zertifizierung erfolgt monatlich und ist ein Jahr gültig.
1. Anmeldung:
Sie melden sich für die Lernendenbefragung an, wir bereiten das Kickoff-Meeting vor.
2. Koordination / Administration:
In einem Kick-Off Meeting gehen wir gemeinsam den Ablauf durch.
3. Interne Kommunikation:
Sie informieren Ihre Lernenden über die Befragung.
4. Training Ausbildungskonzept:
Was wir von Ihnen im Ausbildungskonzept erwarten, wird in einem separaten Training vermittelt.
5. Befragung Lernende:
Die Lernenden füllen den Fragebogen mit den 29 Fragen aus.
6. Beschreibung des Ausbildungskonzeptes:
Die Verantwortlichen Beschreiben das Ausbildungskonzept.
7. Auswertung und Bericht:
Die Befragung der Lernenden und das Ausbildungskonzept werden ausgewertet und in einem Bericht dokumentiert.
8. Präsentation der Ergebnisse:
Optional bieten wir auch vor Ort die Präsentation Ihrer Ergebnisse an.
9. Zertifizierung:
Publikation des Great Start! Posts auf unseren Social Media Profilen und Aufschaltung des Great Start! Profils.
Damit Sie mit Ihrem Ausbildungsbetrieb die Great Start! Zertifizierung erhalten, müssen sowohl die Lernendenbefragung als auch das Ausbildungskonzept die vordefinierten Kriterien von Great Place To Work® erfüllen.
Was die Lernenden von ihrem Ausbildungsbetrieb denken und wie sie diesen wahrnehmen ist uns wichtig. Sie sollen die Ambassadoren Ihres Unternehmens sein. Daher müssen insgesamt mindestens 7 von 10 Lernenden mit ihrem Ausbildungsbetrieb zufrieden sein.
Das Ausbildungskonzept wird anhand der folgenden fünf Evaluationskriterien bewertet:
Was wir im Ausbildungskonzept von Ihnen erwarten, wird in einem separaten (falls gewünscht, individuellem) Training genauer besprochen.